Sparkasse Oberhessen startet umfangreiches Forschungsprojekt zur NS-Vergangenheit ihrer Vorgängerinstitute
Die Sparkasse Oberhessen setzt sich mit der Geschichte ihrer Vorgängerinstitute in der Zeit des Nationalsozialismus auseinander. Sie hat dazu ein umfassendes wissenschaftliches Forschungsprojekt in Auftrag gegeben, das von dem Marburger Zeithistoriker Prof. Dr. Eckart Conze geleitet und in Kooperation mit der Historischen Kommission für Hessen e.V. (Vorsitz Prof. Dr. Andreas Hedwig) durchgeführt wird. Das Vorhaben geht auch auf eine Initiative des Vogelsberger Kreistages zurück. Ziel ist es, die Rolle und das Verhalten der Vorgängerinstitute der heutigen Sparkasse Oberhessen in der NS-Zeit, aber auch den Umgang mit der NS-Vergangenheit nach 1945 systematisch aufzuarbeiten.
Im Rahmen des Forschungsvorhabens geht es nicht zuletzt um den Umgang der Vorgänger-Sparkassen mit jüdischen Kunden und die Beteiligung der Institute an der sogenannten „Arisierung“. Aber auch andere Dimensionen der Geschichte werden untersucht: von der Personalentwicklung über die Beteiligung an der Kriegsfinanzierung und den Einsatz von Zwangsarbeitern bis hin zur Bedeutung der Sparkassen im jetzigen Wetteraukreis und Vogelsbergkreis in der NS-Zeit. Das Projekt wird durch eine systematische Untersuchung von Archivmaterial und auf Basis der bestehenden Forschungsliteratur empirisch gestützt. Es zielt darauf ab, die Mitwirkung der Sparkassen an nationalsozialistischen Verbrechen sowie die Unterstützung des NS-Regimes zu dokumentieren. Die Ergebnisse des auf rund zwei Jahre angelegten Vorhabens sollen in einer umfassenden Studie vorgelegt werden.
Ulrich Kaßburg, Vorsitzender des Vorstandes der Sparkasse Oberhessen, erklärt zum Start: „Als öffentlich-rechtliche Sparkasse ist es Ausdruck unserer gesellschaftlichen Verantwortung, uns mit unserer Vergangenheit auseinanderzusetzen. Wir sind froh, mit Prof. Dr. Conze einen ausgewiesenen Experten für dieses wichtige Projekt gewonnen zu haben und gleichzeitig auf die fundierte Erfahrung der Historischen Kommission für Hessen für die Durchführung solcher Forschungsprojekte zurückgreifen zu können. Mit dem umfangreichen Projekt wollen wir Transparenz schaffen und für demokratische Werte einstehen.“
Die beiden Landräte als Vorsitzender bzw. stellvertretender Vorsitzender des Verwaltungsrats der Sparkasse Oberhessen, Jan Weckler (Wetteraukreis), und Dr. Jens Mischak (Vogelsbergkreis) betonen ebenfalls die gesellschaftliche Bedeutung des Projekts: „Wie viele andere Institutionen hat auch die Sparkasse eine NS-Vergangenheit. Sich ihr zu stellen, Hintergründe und Beteiligungen aufzudecken, ist eine wichtige Aufgabe und ein Beitrag zur Aufarbeitung der Geschichte. Dieses Forschungsprojekt ist daher ein wichtiger Schritt, um die Geschichte vollständig und ohne Auslassungen darzustellen und Verantwortung zu zeigen.“
Prof. Dr. Eckart Conze freut sich bereits auf das Projekt und ist überzeugt: „Die Aufarbeitung der NS-Vergangenheit ist von zentraler Bedeutung, um das historische Bewusstsein wach zu halten. Diese Aufgabe gewinnt mit wachsender Zeit noch an Bedeutung. Es ist unser Ziel, präzise und differenziert zu erforschen, wie die regionale Bankenlandschaft in das System der nationalsozialistischen Herrschaft und ihrer Verbrechen eingebunden war. Dieses Projekt ist aber nicht nur wissenschaftlich von Bedeutung, sondern als Teil demokratischer Erinnerungskultur auch ein Beitrag zur Stärkung der Werte, für die wir heute stehen.“
Prof. Dr. Andreas Hedwig, Vorsitzender der Historischen Kommission für Hessen e.V., hebt hervor: „Die Aufarbeitung der NS-Vergangenheit der Sparkasse Oberhessen ist ein wichtiger Beitrag zur historischen Selbstvergewisserung. Sie kann das Verständnis dafür vertiefen, die die Diktatur auf lokaler und regionaler Ebene wirkte. Gerne unterstützt die Historische Kommission für Hessen das Forschungsprojekt, denn es zeugt von einem Bewusstsein dafür, dass aus dieser besonderen Phase der Geschichte auch heute noch eine Verantwortung erwächst.“
Die Ergebnisse des Projekts werden nicht nur der wissenschaftlichen Öffentlichkeit zugänglich gemacht, sondern sie werden auch die Basis für eine fundierte gesellschaftliche Auseinandersetzung mit der Geschichte der Sparkasse Oberhessen bieten.
Hintergrundinformationen
Historische Kommission für Hessen e.V
Die Historische Kommission für Hessen e.V. ist eine wissenschaftliche Gesellschaft mit der Aufgabe, die Geschichte Hessens, seiner einstigen Territorien und der mit ihm historisch verbundenen Landschaften sowie die Geschichte des Landes Hessen zu erforschen. Die Ergebnisse ihrer Arbeit werden in ihren Schriftenreihen, in Einzelpublikationen und im Internet veröffentlicht. Die Tätigkeit der Kommission wird durch finanzielle Zuschüsse des Landes Hessen, durch Drittmittel, Spenden und durch Erlöse aus dem Buchverkauf ermöglicht. Der Sitz der Kommission befindet sich im Hessischen Staatsarchiv in Marburg, mit dem sie in der Forschung und der historisch-politischen Bildung bei Einzelprojekten, Publikationen und Tagungsveranstaltungen eng zusammenarbeitet.
Prof. Dr. Eckart Conze
Prof. Dr. Eckart Conze ist Professor für Neuere und Neueste Geschichte an der Philipps-Universität Marburg und zählt zu den profiliertesten deutschen Zeithistorikern. Seit 2003 leitet er den Lehrstuhl für Neueste Geschichte, der die Geschichte vom 19. bis ins 21. Jahrhundert in ihrer gesamten Breite vertritt – mit Schwerpunkten in der Zeitgeschichte (20. Jh.), der Internationalen Geschichte sowie der Historischen Sicherheitsforschung. Er hat sich immer wieder mit der Geschichte und Wirkungsgeschichte des Nationalsozialismus beschäftigt und war an zahlreichen Aufarbeitungsprojekten beteiligt. Als Sprecher leitet er die Unabhängige Historikerkommission für Geschichte des Auswärtigen Amtes.
Sparkasse Oberhessen
Die Sparkasse Oberhessen wurde 2006 durch die Fusion der Sparkasse Wetterau und der Sparkasse Vogelsbergkreis gegründet. Ihre Wurzeln reichen jedoch bis in das Jahr 1833 zurück, als die ersten Vorgängerinstitute wie die Bezirkskasse Nidda ins Leben gerufen wurden. Vorgängerinstitute waren unter anderem auch die Kreissparkasse Friedberg, die Kreissparkasse Büdingen in Nidda, die Kreissparkasse Alsfeld und die Kreissparkasse Lauterbach. Heute ist die Sparkasse Oberhessen eine öffentlich-rechtliche Anstalt des öffentlichen Rechts mit Sitz in Friedberg und betreut die Regionen Wetteraukreis und Vogelsbergkreis. Sie ist Mitglied im Sparkassen- und Giroverband Hessen-Thüringen und engagiert sich stark in der regionalen Förderung, beispielsweise durch ihre eigene Stiftung für gemeinnützige Projekte.
Schreibe einen Kommentar