Gemeinsam ernten, was die Natur uns schenkt – Sparkassenstiftung fördert Streuobstwiesenprojekt mit fast 50.000 Euro

Landrat Jan Weckler und Sparkassen-Chef Ulrich Kaßburg überreichen symbolischen Scheck
Wetterau, im Juli 2025. Streuobstwiesen prägen seit Jahrhunderten das Bild der Wetterau – als Rückzugsort für Tiere und Pflanzen, als Lieferant regionaler Früchte und als Ort gelebter Tradition. Damit dieser einzigartige Lebensraum auch künftig erhalten bleibt, unterstützt die Stiftung der Sparkasse Oberhessen das Projekt „Wetterauer Ernte(n)” des Landschaftspflegeverbands Naturschutzfonds Wetterau e.V. mit einer Förderung in Höhe von fast 50.000 Euro – und übernimmt damit die Kosten für die Gestaltung und Aufstellung neuer Infotafeln in den Kommunen des Wetteraukreises.
Im Rahmen des Projekts werden Flächen mit Obstbäumen gekennzeichnet, deren Früchte von der Bevölkerung kostenlos geerntet werden dürfen. Ergänzt wird das Angebot nun durch ansprechend gestaltete Informationstafeln, die über die Bedeutung der Streuobstwiesen aufklären und das Bewusstsein für Artenvielfalt, Kulturlandschaft und regionale Ernährung stärken.
„Die Streuobstwiesen sind ein wichtiger Teil unserer Natur, und als Wetterauer auch Teil unserer Identität. Mit dem Projekt ‘Wetterauer Ernte(n)’ wird dieser besondere Lebensraum wieder stärker ins öffentliche Bewusstsein gerückt – und gleichzeitig ein praktischer Beitrag für Umweltbildung und Nachhaltigkeit geleistet. Genau für solche Initiativen ist die Stiftung der Sparkasse Oberhessen da“, betonte Landrat Jan Weckler, Vorsitzender der Stiftung, bei der symbolischen Förderübergabe die gesellschaftliche Relevanz des Projekts.
„Wir sind stolz, Infotafeln vollumfänglich finanzieren zu können. Die ‘Wetterauer Ernte(n)’ verbinden Naturschutz mit Bürgerbeteiligung – und schaffen dadurch einen echten Mehrwert für unsere Region. Die Tafeln machen sichtbar, was sonst oft verborgen bleibt: das große Engagement vieler Menschen für die Bewahrung unserer natürlichen Ressourcen“, zeigte sich auch Ulrich Kaßburg, Vorsitzender des Vorstandes der Sparkasse Oberhessen, begeistert.
Bürgermeisterin Dr. Isabell Tammer aus Münzenberg zeigte sich bei der Übergabe erfreut über die Teilnahme ihrer Kommune: „Ich freue mich sehr, dass auch in Münzenberg eine der ersten Infotafeln installiert wurde. Das Projekt bringt den Menschen nicht nur die Bedeutung unserer heimischen Streuobstwiesen näher, sondern lädt auch zum Mitmachen ein. Eine großartige Möglichkeit, Naturschutz ganz praktisch zu leben.“
Auch die Geschäftsführerin des Naturschutzfonds Wetterau e.V., Franka Hensen, sprach den Unterstützern ihren Dank aus: „Diese Förderung ist ein Meilenstein für das Projekt. Sie ermöglicht uns, unsere Vision einer nachhaltigen Kulturlandschaft in die Breite zu tragen – mit ganz konkreten, sichtbaren Maßnahmen. Und sie zeigt uns: Der Schutz der Streuobstwiesen ist ein Anliegen, das viele Menschen miteinander verbindet.“
Das Projekt „Wetterauer Ernte(n)” startete 2021 mit einer Pilotphase in Karben und soll bis 2029 schrittweise auf alle Städte und Gemeinden im Wetteraukreis ausgeweitet werden. Zusätzlich zu Karben und Münzenberg können die Bürgerinnen und Bürger auch schon in Echzell und Reichelsheim leckere Äpfel, Birnen, Kirschen, Pflaumen, Mirabellen oder Walnüsse kostenfrei ernten. Florstadt, Glauburg und Altenstadt folgen noch in diesem Jahr mit weiteren Flächen. Passend zur Landesgartenschau 2027 wird das Projekt einen wichtigen Beitrag zur Umweltbildung und zum Erhalt regionaler Vielfalt leisten – auf allen Ebenen.
Auf der Internetseite https://wetteraukreis.de/naturschutzfonds/projekte/wetterauer-ernten bekommen interessierte weitere Informationen.
Bildunterschrift
Sparkassendirektor Ulrich Kaßburg und Landrat Jan Weckler, Vorsitzender der Stiftung der Sparkasse Oberhessen überreichten fast 50.000 Euro an Bürgermeisterin Dr. Isabell Tammer und die die Geschäftsführerin des Naturschutzfonds Wetterau e.V., Franka Hensen. Mit dem Geld wird die Gestaltung und Aufstellung neuer Infotafeln begleitend zum Projekt „Wetterauer Ernte(n)” in den Kommunen des Wetteraukreises finanziert
Foto: Sparkasse Oberhessen
Schreibe einen Kommentar