So schützen Sie sich vor Datendiebstahl
Immer wieder ist zu lesen, dass Zugangsdaten und Passwörter ausspioniert werden. Dabei kann man mit ein paar einfachen Sicherheitsregeln dem Datendiebstahl einen Riegel vorschieben.
Regel 1 lautet: Den heimischen Rechner möglichst gut vor Schadsoftware schützen. Dabei helfen Virenscanner, eine aktuelle Firewall-Software und das regelmäßige Installieren von Updates für Programme und das Betriebssystem.
Daneben ist ein gesundes Misstrauen von Nöten: Mithilfe gefälschter E-Mails, nachgebauter Webseiten und sogar mit Briefen und Telefonanrufen versuchen Kriminelle, ihren Opfern sensible Kontoinformationen abzujagen. Solchen Forderungen sollte man nicht nachkommen: also nichts anklicken, nichts öffnen und nichts eintippen.
Ein weiteres Muss: Speichern Sie nie Anmeldenamen und Passwörter in Ihrem Internet-Browser. Das ist zwar bequem, aber so haben Diebe keine Chance, falls der Computer oder das Tablet einmal gestohlen werden sollten.
Auch das Banking per smsTAN und pushTAN ist sicher, wenn man einige Grundregeln beherzt
Smartphones und Tablets kommunizieren drahtlos mit anderen Geräten über Schnittstellen wie Bluetooth und WLAN. Das macht sie besonders anfällig für Angriffe. Treffen Sie daher ein paar wichtige Sicherheitsvorkehrungen:
- Nutzen Sie die Tastatursperre und den Gerätesperrcode.
- Öffnen Sie keine SMS, MMS oder E-Mails von Absendern, die Ihnen unbekannt sind bzw. nicht seriös vorkommen.
- Beziehen Sie Programme (Apps) nur aus seriösen Quellen.
- Prüfen Sie bei Installationen von Anwendungen genau die geforderten Berechtigungen. Seien Sie besonders kritisch, wenn Anwendungen Rechte zum Senden und Empfangen von SMS-Nachrichten oder einen Zugriff auf Ihr Adressbuch beanspruchen.
- Schalten Sie die Einstellung „Automatische Rufannahme“ ab.
- Deaktivieren Sie grundsätzlich alle nicht benötigten drahtlosen Schnittstellen. Insbesondere in öffentlichen Bereichen wie Bahnhöfen, Flughäfen und bei Großveranstaltungen ist Vorsicht geboten.
- Verstecken“ Sie sich, indem Sie die Gerätekennung über Bluetooth nicht permanent senden.
Virenscanner für mobile Endgeräte
Auch für mobile Geräte gibt es Virenscanner. Informieren Sie sich bei Ihrem Provider oder Handyhersteller, welche Programme für Ihr Endgerät empfohlen werden. Laden Sie sich hier regelmäßig Updates herunter.
Was tun, wenn das Smartphone gestohlen wurde
- Deaktivieren Sie bei Verlust des Mobiltelefons unverzüglich Ihre für das smsTAN-Verfahren hinterlegte Mobilfunknummer im Online-Banking.
- Sperren Sie umgehend Ihren Online-Banking-Zugang und informieren Sie Ihre Sparkasse, wenn Ihnen beim Online-Banking etwas Ungewöhnliches auffällt – zum Beispiel ein plötzlicher Verbindungsabbruch nach Eingabe von PIN oder TAN
Ganz schnell können Sie hier Ihren Computer oder Ihr Smartphone mit dem Sparkassen-Computercheck testen!
Schreibe einen Kommentar